
Post Processing
Wir bieten Ihnen verschiedene Varianten zur Oberflächenbehandlung 3D-Druck gefertigter Bauteile: Neben Schleifen, Färben und Lackieren bieten wir auch diverse Sonderbeschichtungen für Ihre individuellen Wünsche und Ausführungen. Gern können Sie diese Leistungen auch einzeln bei uns beauftragen.

Ihre Möglichkeiten

Färben
Das Bauteil wird in einem Kessel mit flüssigem Farbstoff gefärbt. Während des Prozesses binden sich die Farbstoffe mit dem Grundmaterial. Unter Druck und Hitze dringen die Farben bis zu 200 mü in die offenen Poren der Kunststoffteile ein, wodurch sich Färben von einer Lackierung unterscheidet.

Glätten
Hier werden die Bauteile in einer geschlossenen Kammer einem verdampften Lösemittel ausgesetzt. Das Lösemittel kondensiert an der Oberfläche und führt zu einem partiellen Lösen der rauen Oberfläche. Dadurch werden Poren geschlossen und kleine Unebenheiten ausgeglichen. Im Ergebnis entsteht eine glatte, praktisch porenfreie Oberfläche.

Lackieren
Um beim Bauteil eine verschönerte und geschützte Oberfläche zu erreichen, kann dieses lackiert werden. Die Lackierung kann nach Wunsch in allen RAL Farben ausgewählt werden.

Beflocken
Zum beflocken muss das Bauteil zunächst mit einem Klebstoff versehen werden. Daraufhin wird der Flock aufgetragen und anschließend bei Raumtemperatur in einem Ofen getrocknet. Danach kann das Bauteil von losen Flockfasern befreit werden. Durch die verwendeten Klebstoffe sind die Beflockungen sehr strapazierfähig und abriebbeständig.So können Teile vor Beschädigungen geschützt und deren Gleiteigenschaft optimiert werden.

Infiltrieren
Beim Infiltrieren wird die Oberfläche geschlossen, wodurch Ihre 3D-Druck-Objekte einerseits stabiler werden, andererseits besser vor Verunreinigungen geschützt sind, da sie eine höhere Druckfestigkeit und Wasserdichte aufweisen.

Gummieren
Für Bauteile, die weder Gleit- noch Rutschvorgänge verursachen dürfen sowie auf hochwertigen Teilen keine Abdrücke hinterlassen sollten, empfiehlt sich diese Veredelungsform. Zudem schützt diese Beschichtung das Bauteil bei leichtem Aufprall und unterstützt beim Greifen, Halten oder Spannen. Elastisch nachgiebige Beschichtungen umschließen die Teilekontur bei Kontakt, verteilen den Flächendruck und schwächen punktuelle Belastungen ab.


Galvanisieren (kupfer, nickel)
Hier spricht man vom Galvanischen überziehen eines Kunststoffes mit einer Metallschicht. Mit diesem Verfahren können funktionale Oberflächen z.B. vernickelt oder verkupfert werden und geben Ihrem Bauteil einen besonderen Glanz.

EMV und ESD Beschichtung
EMV Beschichtungen verhindern, dass technische Geräte nicht durch ungewollte elektrische oder elektromagnetische Effekte störend beeinflusst werden.
ESD konforme Beschichtungen verhindern eine ungewollte elektrostatische Entladung.
.png)
Gewindeeinsätze montieren/setzen
Mit dem Gewindeeinsatz werden Innengewinde für Schraubverbindungen hergestellt, indem ein Hohlzylinder („Einsatz“) mit Innengewinde in das Material eingesetzt wird.
So können Standardprodukte mit 3D-gedruckten Bauteilen einfach verbunden werden.

CNC-Bearbeitung
Dabei wird eine Fräse eingesetzt, die kontinuierlich Material abträgt. Der Fräser dreht sich beim Spanabtrag mit hoher Geschwindigkeit um die gewünschte Kontur oder Oberflächenbeschaffenheit zu erhalten.
Im 3D-Druck können so auch im Nachgang Änderungen am Bauteil vorgenommen werden.